Der Maßstab aller Bastelbögen ist ist 1:160, also Spur N. Es sollte
aber für Freunde anderer Spurweiten kein Problem sein, die pfd-Files
entsprechend zu skalieren. Der Ausdruck sollte mit möglichst hoher
Auflösung auf speziellem Tintenstrahl-Fotopapier erfolgen. Moderne
Drucker schaffen 1200 DPI, manche sogar 2400. Die meisten
Büro-Laserdrucker sind weniger geeignet, da sie nur in 300 DPI
Auflösung drucken und dann bei den kleinen Zeichen Treppeneffekte
auftreten können.
Signale
Hier sind die wichtigsten Signale als Schnippelbogen zusammengefasst.
Einzeln stehende Signale kann man einfach an eine Stecknadel kleben. Die
ist zwar maßstäblich etwas zu dick, aber leicht zu bekommen. Wer mag,
kann natürlich auch dünnen Stahldraht nehmen. Als Kleber hat sich der
gute alte Uhu oder ein anderer Alleskleber bewährt. Kein Pattex, der
schlägt durch, Sekunden- und Plastikkleber sind ebenfalls nicht
geeignet. Die Beschreibung der Signale ist auf dem Bogen mit dabei.
Signaltafeln
N als 60 kB PDF
Von Links oben nach rechts unten:
- Ne 1: Trapeztafel: bei Nebenbahnen. Haltepunkt (statt Signal)
- Ne 2: Vorsignaltafel: unmittelbar vor dem Vorsignal. Dreieck oben nur bei zu kurzem
Bremsweg-Abstand zwischen Vor- und Hauptsignal
- Ne 3: Vorsignalbaken 100m, 75m, 75m Abstand
- Ne 4: Schachbrett Tafel: Signal steht (zB aus Platzgründen) nicht unmittelbar neben dem Gleis,
statt dessen die Tafel
- Ne 5: Halteplatz bei planmäßigen Zügen, Ergänzung durch Zusatzschilder bei kürzeren Zügen
- Ne 6: Haltepunkttafel: Bei unübersichtlichen Haltepunkten, Nebenbahn 150m, Hauptbahn
Bremsabstand zum Bahnsteig
- Sh0: Schutzhalt0: Fahrverbot (an Prellböcken)
- Sh2: Schutzhalt: Abschluss Stumpfgleis, Brückensperrsignal
- Ra 10: Über die Tafel hinaus darf nicht rangiert werden. Steht links vom
Gleis
- Bü 2: Überwachungssignal für Bahnübergänge erwarten
- Bü 4: 3 Sekunden lang pfeifen - vor Bahnübergängen und an Gefahrenstellen
- Bü 5: Läuten bis Spitze des Zuges Bahnübergang überquert
- Lf 1: Langsamfahrscheibe: Es folgt eine vorübergehende Langsamfahrstelle, durch Lf2 und Lf3 begrenzt.
Vmax=Kennziffer x 10
- Lf 2: Anfangscheibe: Anfang der vorübergehenden Langsamfahrstelle
- Lf 3: Endscheibe: Ende der vorübergehenden Langsamfahrstelle
- Lf 4: Es folgt eine ständige Langsamfahrstelle, Einsatz nur auf Nebenbahnen, Vmax=Kennziffer x 10
- Lf 5: Die mit lf 4 angekündigte Geschwindigkeitsbeschränkung muss durchgeführt sein
- Lf 6: Es folgt eine ständige Langsamfahrstelle, Einsatz nur auf Hauptbahnen, Vmax=Kennziffer x 10
|
Hektometertafeln
Hektometertafeln
stehen alle 200 Meter in beiden Fahrtrichtungen am Bahndamm in Fahrtrichtung
rechts und zeigen dem Lokführer, wo er sich gerade rumtreibt. Die Tafeln
werden bei vorhandener Oberleitung an die Masten gedengelt, wobei man
da beim Runden der Entfernungen großzügig ist, es werden unten immer
nur gerade Hektometer angezeigt. Die obere Zahl beziffert die Kilometer.
Wenn kein passender Mast herumsteht, werden am Bahndamm eben welche
aufgestellt. Die Tafeln stehen auch im Bahnhof. Das gezeigte Beispiel
steht an zwei Ausfahrtgleisen in unterschiedliche Richtungen.
Auf
Strecken mit Gleiswechselbetrieb, also planmäßigem Linksverkehr, sind
die Tafeln links und rechts am Gleis aufgestellt, jeweils in beide Richtungen.
Auch in Weichenfeldern stehen die Tafeln schon mal links. Früher wurden
an Stelle der Tafeln Kilometersteine aufgestellt. Auf alten (Neben)Strecken
werden die Tafeln nur alle 500 Meter aufgestellt; entsprechend gibt es
welche mit der Ziffer 5 unten.
Der Schnippelbogen enthält drei Sets über jeweils zehn
Kilometer in vierfacher Ausfertigung im Abstand von 200 Meter
(zweigleisige Hauptbahn, je beide Richtungen) und drei Sets in doppelter
Ausfertigung für die eingleisige Nebenbahn im Abstand von 500 Meter.
Hektometertafeln als 15 kB PDF
|
Verkehrszeichen
Epoche 4 und 5
Muss
man glaube ich wenig zu sagen. Es sind bei weitem nicht alle; ich habe
gelesen, es soll inzwischen über 160 verschiedene geben. Naja, erst
mal
ein Anfang...
Verkehrsschilder
N als gezipptes PDF, 990 kB
Eigentlich ist das klar, aber hier noch einmal zur Verdeutlichung: Alle Druckvorlagen sind für den privaten Gebrauch bestimmt. Eine kommerzielle Verwendung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet und wird geahndet werden.
|