|
|||||||||||||||||||||||||
OOtz 50: Kohle- und Erzwagen |
|||||||||||||||||||||||||
Schneller Güterumschlag durch Selbstentlader: OotzIn den 50er Jahren war der Bedarf an neuen, leistungsfähigen Wagen groß. Das Wirtschaftswunder verlangte nach gewaltigen Mengen Kohle und Erz; auch die Bahn und die meisten Haushalte verfeuerten Kohlen, und das schwarze Gold müße durch die gesamte Republik tranportiert werden. Besonders viel Zeit nahm das Entladen in Anspruch, denn die üblichen offenen Wagen mußten zeitraubend per Kran oder gar per Hand entladen werden.
Dieser neue Wagentyp OOtz hat im Inneren keinen flachen Boden, sondern einen so genannten Sattelboden. Auf ihm rutschen ählich wie bei einem Hausdach die Kohlen nach unten. Sie werden durch die seitlichen Klappen festgehalten. Beim Öffnen dieser Klappen fällt die gesamte Ladung des OOtz auf einen Schlag heraus. Der Ootz Wagen wurde über speziellen Gruben entladen; die Kohle wurde dann per Förderband oder mit großen Schaufelladern weiter verteilt. Vor allem in der Schwerindustrie waren ganze Blockzüge mit bis zu 40 Ootz-Wagen in die Stahlhütten unterwegs. Dieser Wagentyp ist in leicht modernisierter Form auch heute noch unterwegs. Das Ootz 50 Wagenmodell ist mit verschiedenen Mattlacken gespritzt und mit Pulverfarben gealtert. |
|
Comments / Feedback: bahnkram aett karzauninkat.de |