|
|||||||||||||||||||
Behältertragwagen Lbs 578, von Haus zu Haus |
|||||||||||||||||||
Vorläufer des modernen Containerverkehrs1952 wurden die ersten von
insgesamt 80 Behältertragwagen der damals als
Bauart BTs 50 bezeichneten zweiachsigen Wagen in
Dienst gestellt. Die
Fahrzeuge mit einer Länge
Es gab offene Wechselbehälter wie hier abgebildet sowie geschlossene Transportkisten, kugelförmige Behälter für Flüssigkeiten und staubförmige Güter. Die bis 100 km/h zugelassenen Wagen wurden 1964 in Lbs 578 umgezeichnet. Auf Basis des BTs 50 bzw. Lbs 578 wurden Anfang der 60er Jahre 720 Doppeleinheiten Btmms 51 (später Laabs 588) gebaut. Aus der Konstruktion wurden dann auch 4- und 5 ständige, entsprechend längere Wagen weiterentwickelt. Die Haus zu Haus Container werden oft auch als pa-Behälter (ja, klein geschrieben) bezeichnet. Kommt aus dem Französichen: porteur aménagé, frei übersetzt etwa: Zuführung von Transportgütern. Mehr dazu bei Thomas Woditsch in schönen Kundenbriefen der Bahn und bei Modellbahnfrokler, wo es um die Transportgefäße geht. Modelle von Minitrix und RocoMinitrix hatte in den 70er und 80er Jahren den Wagen als komplett aus Kunststoff gefertigtes Modell im Programm. Die Wagen haben keine Kurzkupplung. Die Wechselbehälter sind übrigens sehr präzise mit technischen Auch bei Roco gab es ein Modell mit Kurzkupplung und blauen Knorr-Flüssigkeitsbehältern sowie eine Doppeleinheit mit silberfarbenen Flüssigkeitsbehältern. Altern und Supern des Minitrix Modells
Zuerst fallen an dem Teil die dicken Plastikwände auf. Die kann man mit einer einfachen feinen Feile etwas dünner feilen. Das geht ganz einfach, denn es muss ja nicht die gesamte Wand, sondern nur das obere Ende dünn gefeilt werden, denn man kann später nicht erkennen, dass die Wände konisch unten dicker werden. Man muss nur darauf achten, die Oberkante nicht zu beschädigen. Weil der Kunststoff relativ weich ist, ist die Sache in wenigen Minuten erledigt.
Anschließend wird der pa-Behälter noch mit Sand (Staub) und schwarzen Pigmentfarben verschmutzt und das Ganze zuletzt mit Mattlack fixiert. Aus dem Bild sind alle drei Stufen zu sehen: Rechts hinten unbehandelt, in der Mitte der Behälter mit dünn gefeilten Seitenwänden und links der fertig beladene und verschmutzte. Zuletzt wird der Plastikzapfen unten entfernt und der Behälter mit Kunststoffkleber auf die Halteschienen des Wagens geklebt. Der Wagen hat vorher auch schon eine Alterung mit brauner Pigmentfarbe erhalten. So bekommt man aus einem einfachen und preiswerten 70er Jahre Modell ein schickes Einzelstück. Das Ganze ist prima geeignet, um die ersten Schritte im Supern von Modellen zu machen, das Ausgangsmodell bekommt man gebraucht sehr günstig: Behältertragwagen bei Ebay. |
|
||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Comments / Feedback: bahnkram aett karzauninkat.de Zuletzt aktualisiert: 26.10.2009 Das Copyright für alle Aufnahmen und Texte liegt bei mir. Wer die klaut, kriegt Ärger. |