|
|
|||
Rillengleis Spur 0 |
|||
Eines der Gleise des Timesaver soll eben einbetoniert und auch für Strassenfahrzeuge befahrbar werden. Ich wollte aber kein separates Rillengleis verbauen. Folgende Möglichkeiten waren mir bekannt:
Durch eine Forumsdiskussion habe ich von einer weiteren Möglichkeit erfahren: Das Anbringen eines zweiten Gleisprofil im Inneren als Rillenschiene. |
|
||
Das zweite Gleisprofil, das innen als Rille befestigt wurde, ist ein Roco Spur N Flexgleis, hatte ich noch herumliegen. Ich habe keine Winkel zum Befestigen verwendet, sondern das N-Rillen-Rrofil im Abstand von vier bis sechs Schwellen von unten an das Lenz Gleis angelötet. Ging bei hochkant gestellten Modulen mit etwas Lötöl überraschend einfach, denn das Gleis ist gerade so flexibel, dass es gut in Form zu bringen ist und noch steif genug, dass es keine Wellen gibt.
Ich habe allerdings festgestellt, dass das Profil nicht hoch genug ist und damit die Rille nicht breit genug wird. Die Lenz Güterwagen - und auch andere - haben etwas mehr Spiel nach innen, so dass die Räder auf den Spurkränzen auf dem inneren Rillenprofil auflaufen, wenn man das N-Gleis bündig anbringt. Die Lösung des Problems war einfach: Das Rillenprofil etwa einen halben Millimeter abziehen. Lötpunkt erhitzen, Rillenprofil mit der Zange leicht abziehen, Lötkolben wieder wegnehmen und kurz warten, bis alles wieder fest ist. Das hab ich Pi mal Daumen gemacht, ein paar Zehntel hin oder her spielen keine Rolle. A propos Rollen: jetzt rollen alle Wagen und Loks problemlos über das selbstgebaute Rillengleis. War viel einfacher als gedacht Bild 1: Ein kleiner Schlitz bleibt zwischen dem ursprünglichen Gleis und der Rillengleis-Ergänzung. Das sieht man aber nur, wenn man gaaanz genau hinguckt und nach dem Altern der Gleise womöglich gar nicht mehr. |
|||
|
|
|||
Zuletzt aktualisiert: 15.08.2010 comments: bahnkram aett karzauninkat.de |
|||