|
|||||||||||||||||||||||||
Elektrolokomotiven: E 44 / BR 144 |
|||||||||||||||||||||||||
![]() Das universelle ArbeitstierVon der Baureihe 144, hier die 144 083-3, wurden ab 1930 196 Lokomotiven
gebaut. Die Tatzlager-Motoren der Lokomotive entwickelten 2.200 KW Zugkraft und
beschleunigten sie auf maximal 90 km/h. Die Lok-Konstruktion legte in
technischer Hinsicht Grundlagen für die Neubauloks der 60er Jahre in West- und
Ostdeutschland. Bis in die 80er Jahre wurden die
Maschinen im Güter- und Nahverkehr eingesetzt.
Modell von MinitrixDas Modell wurde in den 60er Jahren konstruiert und hat inzwischen zwei mal eine Modellpflege erhalten. In den 90er Jahren wurde der Dachaufbau modernisiert und der unsägliche rote Schiebeschalter zur Umschaltung aud Oberleitungsbetrieb verschwand; das Dach ist jetzt deutlich besser detailliert. Leider sind die Dachleitungen unverändert statt aus dünnem Draht aus recht dicken Kunststoffrohren nachgebildet. Vorbildentsprechend ist die Pufferbohle mit dem Drehgestell (statt wie sonst mit dem Lokkasten) verbunden. Die Zugkraft ist durchschnittlich, der dreipolige Motor läuft knurrig, aber rund, wenn er erst mal in Bewegung ist. Die neueste Modellvariante hat einen aktuellen Motor und eine Digitalschnittstelle. Man muss also bei Kauf genau hingucken, welche Version man erwischt. |
|
||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||
Comments / Feedback: bahnkram aett karzauninkat.de Zuletzt aktualisiert: 31.12.2009 Das Copyright für alle Aufnahmen und Texte liegt bei mir. Wer die klaut, kriegt Ärger. |